Modell Nr.

EVSED60KW-D1-EU01

Produktname

TÜV-zertifizierte 60-kW-Gleichstrom-Ladestation EVSED60KW-D1-EU01

    TÜV-zertifizierte DC-Ladestation EVSED60KW-D1-EU01 (1)
    TÜV-zertifizierte DC-Ladestation EVSED60KW-D1-EU01 (2)
    TÜV-zertifizierte DC-Ladestation EVSED60KW-D1-EU01 (3)
    TÜV-zertifizierte DC-Ladestation EVSED60KW-D1-EU01 (4)
TÜV-zertifizierte 60-kW-Gleichstrom-Ladestation EVSED60KW-D1-EU01 Ausgewähltes Bild

PRODUKTVIDEO

ANLEITUNGSZEICHNUNG

ZEICHNUNG
bjt

EIGENSCHAFTEN & VORTEILE

  • Unterstützt die Identifizierung und Abrechnung von M1-Kartentransaktionen.

    01
  • IP54.

    02
  • Schutz vor Kurzschluss, Überstrom, Blitzschlag und Leckage. Mit Not-Aus-Funktion.

    03
  • Hochauflösender LCD-Bildschirm zur Anzeige der Ladedaten.

    04
  • Dynamische, intelligente DC-Power-Sharing-Technologie.

    05
  • Ferndiagnose, Reparatur und Updates.

    06
  • CE-zertifiziert durch den TÜV.

    07
  • OCPP-Integration.

    08
TÜV-zertifizierte DC-Ladestation EVSED60KW-D1-EU01

ANWENDUNG

Ermöglicht schnelles und sicheres Laden von Autos, Taxis, Bussen, Muldenkippern usw. mit Lithiumbatterien.

  • Anwendung (2)
  • Anwendung (3)
  • Anwendung (4)
  • Anwendung (5)
  • Anwendung (1)
ls

SPEZIFIKATIONEN

Modell

EVSED60KW-D1-EU01

Leistung

Eingang

Eingangsleistung

400 V, 3 Phasen, 125 A, max.

Anzahl der Phasen/Leitungen

3ph / L1, L2, L3, PE

Leistungsfaktor

>0,98

Aktueller Klirrfaktor

<5 %

Effizienz

>95 %

Leistung

Ausgabe

Ausgangsleistung

60 kW

Ausgangsleistung

200 V–750 V Gleichstrom

Schutz

Schutz

Überstrom, Unterspannung, Überspannung, Rest

Strom, Überspannungsschutz, Kurzschluss, Über

Temperatur, Erdschluss

Benutzer

Schnittstelle &

Kontrolle

Anzeige

10,1-Zoll-LCD-Bildschirm und Touchpanel

Support-Sprache

Englisch (Andere Sprachen auf Anfrage erhältlich)

Ladeoption

Auf Anfrage werden folgende Gebührenoptionen bereitgestellt:

Laden nach Dauer, Laden nach Energie, Laden

gegen Gebühr

Ladeschnittstelle

CCS2

Startmodus

Plug & Play / RFID-Karte / APP

Kommunikation

Netzwerk

Ethernet, WLAN, 4G

Offenes Ladepunktprotokoll

OCPP1.6 / OCPP2.0

Umwelt

Betriebstemperatur

-20 °C bis 55 °C (Leistungsminderung bei über 55 °C)

Lagertemperatur

-40 °C bis +70 °C

Luftfeuchtigkeit

< 95 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend

Höhe

Bis zu 2000 m (6000 Fuß)

Mechanisch

Schutzart

IP54

Gehäuseschutz gegen äußere mechanische Einwirkungen

IK10 gemäß IEC 62262

Kühlung

Umluft

Länge des Ladekabels

5m

Abmessungen (B*T*H) mm

700*750*1750

Gewicht

280 kg

Einhaltung

Zertifikat

CE / EN 61851-1/-23

INSTALLATIONSANLEITUNG

01

Prüfen Sie vor dem Auspacken, ob die Holzkiste beschädigt ist.

Installationsanleitung
02

Packen Sie die Holzkiste aus. Bitte verwenden Sie professionelle Demontagewerkzeuge.

Installationsanleitung (1)
03

Installieren Sie die Ladestation waagerecht und achten Sie darauf, dass Hindernisse mehr als 0,5 m von der Ladestation entfernt sind.

Installationsanleitung (2)
04

Öffnen Sie bei ausgeschalteter Ladestation die Seitentür und schließen Sie das Eingangskabel der Ladestation entsprechend der Phasennummer an den Stromverteilungsschalter an. Dieser Vorgang erfordert Fachpersonal.

Installationsanleitung (3)

Dos und Don'ts bei der Installation

  • Die Ladestation sollte waagerecht und auf einem hitzebeständigen Untergrund montiert werden. Eine kopfüber oder schräge Montage ist nicht zulässig.
  • Die Ladestation sollte mit ausreichend Platz zur Wärmeableitung installiert werden. Der Abstand zwischen Lufteinlass und Wand sollte mehr als 300 mm und der Abstand zwischen Wand und Luftauslass mehr als 1000 mm betragen.
  • Die Ladestation erzeugt Wärme. Für eine bessere Kühlung sollte die Ladestation in einer Umgebungstemperatur zwischen -20 °C und 55 °C betrieben werden.
  • Fremdkörper wie Fasern, Papierstücke, Holzspäne oder Metallfragmente dürfen NICHT in das Ladegerät gelangen, da sonst ein Brand entstehen kann.
  • Berühren Sie nach dem Anschließen an die Stromversorgung nicht die Anschlüsse des Ladesteckers, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden.
  • Der Erdungsanschluss muss gut geerdet sein, um Stromschläge oder Brandunfälle zu vermeiden.
Dos und Don'ts bei der Installation

BEDIENUNGSANLEITUNG

  • 01

    Nachdem die Ladestation ordnungsgemäß mit dem Stromnetz verbunden ist, schalten Sie den Luftschalter ein, um die Ladestation einzuschalten.

    TÜV-zertifiziert (1)
  • 02

    Legen Sie den Ladeanschluss im Elektrofahrzeug frei und verbinden Sie den Ladestecker mit dem Ladeanschluss.

    TÜV-zertifiziert-2
  • 03

    Wenn die Verbindung in Ordnung ist, ziehen Sie die M1-Karte durch den Kartenlesebereich, um den Ladevorgang zu starten.

    TÜV-zertifiziert (3)
  • 04

    Nachdem der Ladevorgang abgeschlossen ist, ziehen Sie die M1-Karte erneut durch den Kartenlesebereich, um den Ladevorgang zu beenden.

    TÜV-zertifiziert (4)
  • Dos and Don'ts im Betrieb

    • Der Anschluss der Stromversorgung muss unter Anleitung von Fachleuten erfolgen.
    • Stellen Sie vor dem Laden sicher, dass der Ladeanschluss frei von Wasserflecken und Fremdkörpern ist und das Netzkabel nicht beschädigt ist.
    • Während des Ladevorgangs drücken Sie bitte die Taste „Not-Aus“, um den Ladevorgang im Gefahrenfall zu beenden.
    • Das Ziehen des Ladesteckers und Starten des Fahrzeugs während des Ladevorgangs ist verboten.
    • Zerlegen oder reparieren Sie dieses Gerät NICHT, wenn Sie kein Fachmann sind.
    • Das Berühren der Ladebuchse ist strengstens verboten.
    • Während des Ladevorgangs darf sich niemand im Auto aufhalten.
    • Reinigen Sie den Lufteinlass und -auslass alle 30 Kalendertage.
    • Zerlegen Sie das EV-Ladegerät nicht selbst, da Sie sonst einen Stromschlag erleiden könnten. Das Ladegerät könnte während der Demontage auch beschädigt werden und Sie könnten deshalb keinen Kundendienst in Anspruch nehmen.
    Dos und Don'ts bei der Installation

    Dos and Don'ts bei der Verwendung des Ladesteckers

    • Die Verbindung zwischen Ladestecker und Ladebuchse muss ausreichend gut sein und der Verschluss des Ladesteckers muss fest im Schlitz der Ladebuchse sitzen, sonst schlägt der Ladevorgang fehl.
    • Ziehen Sie den Ladestecker nicht kräftig und grob, sondern gehen Sie vorsichtig damit um.
    • Wenn der Ladestecker nicht verwendet wird, decken Sie ihn mit der Plastikkappe ab, um das Eindringen von Wasser und Staub zu verhindern.
    • Es ist verboten, den Ladestecker willkürlich auf den Boden zu legen.
    Dos und Don'ts bei der Installation

    Anweisungen zur Notentriegelung

    • Wenn der Ladestecker im Ladeanschluss eingerastet ist und sich nicht mehr herausziehen lässt, führen Sie den Entriegelungsriegel langsam in die Notentriegelungsöffnung ein.
    • Um den Stecker zu entriegeln, bewegen Sie den Riegel in Richtung Steckeranschluss.
    • Hinweis: Eine Notentriegelung ist NICHT zulässig, bis ein Notfall eintritt.
    Dos und Don'ts bei der Installation