Ladesäulen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der rasanten Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. Ladesäulen sind Einrichtungen zum Laden von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben, ähnlich wie die Tankanlagen von Benzintanks. Sie werden in öffentlichen Gebäuden, auf Parkplätzen in Wohngebieten oder an Ladesäulen installiert und können verschiedene Modelle von Elektrofahrzeugen je nach Spannungsniveau laden.


Bis 2021 gab es weltweit fast 1,8 Millionen öffentliche Ladestationen, was einem Wachstum von etwa 40 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, wovon etwa ein Drittel Schnellladestationen waren. China ist der weltweit größte Markt für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und verfügt über eine hohe Bevölkerungsdichte. Mit politischer Unterstützung hat China aktiv die Ladeinfrastruktur ausgebaut. Daher befindet sich die Mehrheit der Ladestationen weltweit in China, wobei über 40 % davon Schnellladestationen sind und damit andere Regionen bei weitem übertreffen. Europa belegt hinsichtlich der Anzahl der Ladestationen den zweiten Platz mit über 300.000 Langsamladestationen und fast 50.000 Schnellladestationen im Jahr 2021, was einem Wachstum von 30 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Vereinigten Staaten hatten 2021 92.000 Langsamladestationen, was einem bescheidenen Wachstum von 12 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und sie damit zum am langsamsten wachsenden Markt macht. Es gab nur 22.000 Schnellladestationen, von denen fast 60 % Tesla-Supercharger-Stationen waren.
Von 2015 bis 2021 war das Verhältnis von Elektrofahrzeugen zu Ladestationen in China, Südkorea und den Niederlanden mit weniger als 10 Fahrzeugen pro Ladestation relativ stabil. Dies spiegelt den parallelen Ausbau der Ladeinfrastruktur mit der Wachstumsrate der Elektrofahrzeugbestände wider. Im Gegensatz dazu wuchs die Zahl der mit neuer Energie betriebenen Fahrzeuge in den USA und Norwegen deutlich schneller als die Zahl der öffentlichen Ladestationen. In den meisten Ländern steigt mit dem Anteil der Elektrofahrzeuge auch das Verhältnis von Fahrzeugen zu Ladestationen. Es wird erwartet, dass die Zahl der Ladestationen im nächsten Jahrzehnt stark ansteigt. Laut der Internationalen Energieagentur muss die globale Ladeinfrastruktur bis 2030 mehr als verzwölffacht werden, um das angestrebte Wachstum bei Elektrofahrzeugen zu erreichen. Dazu müssen jährlich über 22 Millionen Ladestationen für leichte Elektrofahrzeuge installiert werden.

Beitragszeit: 14. Juli 2023