
Nach Angaben des Verbands der europäischen Automobilhersteller (ACEA) wurden von Januar bis April 2023 in 30 europäischen Ländern insgesamt rund 559.700 Elektrofahrzeuge verkauft, ein Anstieg von 37 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich dazu wurden im gleichen Zeitraum nur 550.400 Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor verkauft, ein Rückgang von 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Europa war die erste Region, in der Benzinmotoren erfunden wurden, und der von westeuropäischen Ländern dominierte europäische Kontinent war schon immer ein beliebtes Absatzgebiet für Benzinfahrzeuge, die den größten Anteil aller verkauften Benzinfahrzeugtypen ausmachen. Nun hat der Verkauf von Elektroautos in diesem Land das Gegenteil erreicht.
Es ist nicht das erste Mal, dass in Europa mehr Elektroautos verkauft werden als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Laut Financial Times übertrafen die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in Europa im Dezember 2021 erstmals die von Verbrennern, da Autofahrer subventionierte Elektrofahrzeuge gegenüber Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bevorzugen, die in Abgasskandale verwickelt sind. Marktdaten von Analysten aus dieser Zeit zeigten, dass mehr als ein Fünftel der in 18 europäischen Märkten, darunter Großbritannien, verkauften Neuwagen vollständig batteriebetrieben waren, während Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, einschließlich Hybridfahrzeugen, weniger als 19 % des Gesamtabsatzes ausmachten.


Die Verkäufe von Benzinautos sind allmählich zurückgegangen, seit bekannt wurde, dass Volkswagen im Jahr 2015 bei den Abgastests von elf Millionen Benzinautos manipuliert hatte. Damals machten Benzinmodelle mehr als die Hälfte der in den 18 untersuchten europäischen Ländern ausgelieferten Fahrzeuge aus.
Die Enttäuschung der Verbraucher über Volkswagen war nicht der Hauptfaktor, der den Automarkt beeinflusste, und die Verkäufe von Benzinautos blieben in den folgenden Jahren gegenüber Elektroautos absolut im Vorteil. Noch im Jahr 2019 wurden in Europa nur 360.200 Elektroautos verkauft, was nur einem Dreizehntel der Verkäufe von Benzinautos entspricht.
Bis 2022 wurden in Europa jedoch 1.637.800 Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und 1.577.100 Fahrzeuge mit Elektroantrieb verkauft, und die Lücke zwischen beiden Fahrzeugen verringerte sich auf etwa 60.000 Fahrzeuge.
Der Aufschwung der Elektroauto-Verkäufe ist größtenteils auf die Vorschriften der Europäischen Union zur Reduzierung der CO2-Emissionen und die staatlichen Subventionen für Elektrofahrzeuge in europäischen Ländern zurückzuführen. Die Europäische Union hat angekündigt, den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor, die mit Benzin oder Benzin betrieben werden, ab 2035 zu verbieten, sofern sie nicht umweltfreundlichere „E-Fuels“ verwenden.
Elektronischer Kraftstoff wird auch als synthetischer Kraftstoff oder kohlenstoffneutraler Kraftstoff bezeichnet. Die Rohstoffe sind nur Wasserstoff und Kohlendioxid. Obwohl dieser Kraftstoff im Produktions- und Emissionsprozess weniger Umweltverschmutzung verursacht als Kraftstoff und Benzin, sind die Produktionskosten hoch und erfordern viel Unterstützung für erneuerbare Energien. Die Entwicklung verläuft kurzfristig langsam.
Der Druck strenger Vorschriften hat die Automobilhersteller in Europa dazu gezwungen, mehr emissionsarme Fahrzeuge zu verkaufen, während Subventionspolitik und Vorschriften die Entscheidung der Verbraucher für Elektrofahrzeuge beschleunigt haben.

In naher Zukunft ist in der EU mit einem starken oder explosionsartigen Wachstum bei Elektrofahrzeugen zu rechnen. Da jedes Elektrofahrzeug vor der Nutzung aufgeladen werden muss, ist auch mit einem starken oder explosionsartigen Wachstum bei Ladegeräten und Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu rechnen.
Veröffentlichungszeit: 12. Juni 2023