Nachrichtenkopf

Nachricht

Ausblick auf den europäischen Markt für Ladestationen

31. Oktober 2023

Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Umweltthemen und der Umstrukturierung der globalen Automobilindustrie haben Länder weltweit Maßnahmen ergriffen, um die politische Unterstützung für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zu stärken. Europa, nach China der zweitgrößte Markt für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, verzeichnet ein rasantes Wachstum. Insbesondere der Markt für Ladestationen wächst rasant, weist jedoch eine enorme Nachfragelücke auf. Einerseits ist die Marktnachfrage größer als in Nordamerika, andererseits ist die Marktsättigung geringer als in China, was mehr Chancen bietet.

svav (1)

1. Die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und die politische Unterstützung fördern die schnelle Expansion des europäischen Marktes für Ladestationen

Im Jahr 2022 werden die Durchdringungsraten für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben in China, Europa und den USA 30 %, 23 % bzw. 8 % erreichen. Der Markt für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben in Europa ist nach China der zweitreifste und liegt deutlich vor dem US-Markt. Im April 2023 verabschiedete die Europäische Union das „Europäische Abkommen über den emissionsfreien Verkauf von Kraftstoff-Pkw und -Transportern bis 2035“ und ist damit die erste Region, die eine vollständige Elektrifizierung von Automobilen erreicht. Dieser Entwicklungsplan ist ambitionierter als der von China und den USA.

Auch die europäischen Regierungen haben verschiedene Fördermaßnahmen für den Bau von Ladestationen eingeführt. Einerseits stellen sie direkt Gelder für den Bau von Ladestationen bereit und gewähren Unternehmen, die Ladestationen installieren, bestimmte finanzielle Zuschüsse. Andererseits verlangen sie auch soziales Engagement beim Bau von Ladestationen, beispielsweise durch die Vorschrift, dass ein bestimmter Betrag an Parkflächen für den Bau von Ladestationen verwendet werden muss.

Die europäischen Regierungen sind fest entschlossen, neue Energien zu fördern. In Europa besteht ein großer und dringender Bedarf an Ladestationen. Die hohe Stabilität des europäischen Stromverteilungsnetzes ermöglicht den Bau von Ladestationen in großem Maßstab in kurzer Zeit. Aufgrund des Zusammenspiels mehrerer Faktoren wird erwartet, dass der europäische Markt für Ladestationen in den kommenden Jahren mit einer Wachstumsrate von bis zu 65 % stark wachsen wird.

svav (2)

2. Erhebliche Unterschiede in der Marktgröße und den Richtlinien für Ladestationen in verschiedenen Ländern.

Auf dem Markt für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern. Diese Unterschiede wirken sich auch auf den Markt für Ladestationen aus und führen zu unterschiedlichen Entwicklungsstadien beim Aufbau der Ladeinfrastruktur in den verschiedenen Ländern. Derzeit verfügen die Niederlande über mehr als 100.000 Ladepunkte und liegen damit an erster Stelle in Europa, dicht gefolgt von Deutschland und Frankreich mit jeweils über 80.000 Ladepunkten. Andererseits beträgt das Verhältnis von Ladepunkten zu Fahrzeugen in den Niederlanden 5:1, was auf eine relative Sättigung der Marktnachfrage hindeutet. In Deutschland und Großbritannien hingegen liegt das Verhältnis bei über 20:1, was darauf hindeutet, dass die Nachfrage nach Ladestationen nicht ausreichend gedeckt wurde. Daher besteht in Zukunft eine starke Nachfrage nach dem Bau neuer Ladestationen.


Beitragszeit: 01.11.2023