Verwendung der PFC+LLC-Soft-Switching-Technologie. Hoher Eingangsleistungsfaktor, geringe Stromoberwellen, geringe Spannungs- und Stromwelligkeit, hoher Umwandlungswirkungsgrad und hohe Modulleistungsdichte.
Unterstützt einen breiten Eingangsspannungsbereich, um der Batterie auch bei instabiler Stromversorgung ein stabiles und zuverlässiges Laden zu ermöglichen.
Breiter Ausgangsspannungsbereich. Beispielsweise kann ein 48-V-Ladegerät im Notfall eine 24-V-Lithiumbatterie laden.
Mit der CAN-Kommunikationsfunktion kann es mit dem BMS der Lithiumbatterie kommunizieren, um das Laden der Batterie intelligent zu verwalten und so zuverlässiges, sicheres und schnelles Laden sowie eine längere Batterielebensdauer zu gewährleisten.
Ergonomisches Design und benutzerfreundliche Benutzeroberfläche mit LCD-Display, LED-Anzeigeleuchte, Tasten zum Anzeigen von Ladeinformationen und Status, zum Ermöglichen verschiedener Vorgänge und zum Vornehmen verschiedener Einstellungen.
Mit Schutz vor Überladung, Überspannung, Überstrom, Übertemperatur, Kurzschluss, Steckerübertemperatur, Eingangsphasenverlust, Eingangsüberspannung, Eingangsunterspannung, Leckageschutz, abnormalem Laden der Lithiumbatterie usw. Kann Ladeprobleme diagnostizieren und anzeigen.
Hot-Plug-fähiges und modularisiertes Design, das die Wartung und den Austausch von Komponenten vereinfacht und die mittlere Reparaturzeit (MTTR) verkürzt.
CE-zertifiziert durch den TÜV.
Um ein schnelles, sicheres und intelligentes Laden für Industriefahrzeuge mit Lithiumbatterie zu ermöglichen, darunter Elektro-Gabelstapler, Elektro-Hubarbeitsbühnen, Elektro-Stapler, Elektro-Wasserfahrzeuge, Elektrobagger, Elektro-Lader usw.
Modell | APSP-24V80A-220CE |
DC-Ausgang | |
Nennausgangsleistung | 1,92 kW |
Nennausgangsstrom | 80A |
Ausgangsspannungsbereich | 16 VDC ~ 30 VDC |
Aktueller einstellbarer Bereich | 5A bis 80A |
Ripple | ≤1 % |
Stabile Spannungspräzision | ≤±0,5 % |
Effizienz | ≥92 % |
Schutz | Kurzschluss, Überstrom, Überspannung, Verpolung und Übertemperatur |
AC-Eingang | |
Nenneingangsspannung | Einphasig 220 VAC |
Eingangsspannungsbereich | 90 V~265 V AC |
Eingangsstrombereich | ≤12A |
Frequenz | 50 Hz bis 60 Hz |
Leistungsfaktor | ≥0,99 |
Stromverzerrung | ≤5 % |
Eingangsschutz | Überspannung, Unterspannung, Überstrom und Phasenverlust |
Arbeitsumfeld | |
Arbeitsumgebungstemperatur | -20 % ~ 45 °C, normaler Betrieb; 45℃~65℃, reduzierte Leistung; über 65 °C, Abschaltung. |
Lagertemperatur | -40℃ ~75℃ |
Relative Luftfeuchtigkeit | 0 bis 95 % |
Höhe | ≤2000m Volllastleistung; >2000 m, verwenden Sie es gemäß den Bestimmungen von 5.11.2 in GB/T389.2-1993. |
Produktsicherheit und Zuverlässigkeit | |
Isolationsstärke | EIN-AUS: 2120 VDC IN-SHELL: 2120 VDC AUSSENGEHÄUSE: 2120 VDC |
Abmessungen und Gewicht | |
Außenmaße | 400 (H) × 213 (B) × 278 (T) |
Nettogewicht | 13,5 kg |
Schutzklasse | IP20 |
Sonstige | |
Ausgangsanschluss | REMA |
Kühlung | Zwangsluftkühlung |
Stellen Sie sicher, dass der Stecker des Ladegeräts fest in der Steckdose sitzt.
Verbinden Sie nun den REMA-Stecker mit dem Lithium-Akkupack.
Drücken Sie den Schalter, um das Ladegerät einzuschalten.
Drücken Sie zum Laden die Starttaste.
Nachdem das Fahrzeug vollständig aufgeladen ist, drücken Sie die Stopp-Taste, um den Ladevorgang zu beenden.
Den REMA-Stecker vom Elektrofahrzeug trennen.
Drücken Sie den Schalter, um das Ladegerät auszuschalten, und ziehen Sie anschließend den Stecker des Ladegeräts ab.