Modellnummer:

AGVC-24V100A-YT

Produktname:

24V100A Lithium-Batterieladegerät AGVC-24V100A-YT für fahrerlose Transportfahrzeuge

    EV-Ladegerät-AGVC-24V100A-YT-für-Automated-Guided-Vehicles-1
    EV-Ladegerät-AGVC-24V100A-YT-für-Automated-Guided-Vehicles-2
    EV-Ladegerät-AGVC-24V100A-YT-für-Automated-Guided-Vehicles-3
24V100A Lithium-Batterieladegerät AGVC-24V100A-YT für fahrerlose Transportfahrzeuge Ausgewähltes Bild

PRODUKTVIDEO

ANLEITUNGSZEICHNUNG

AGVC-24V100A-YT
bjt

EIGENSCHAFTEN & VORTEILE

  • Die PFC+LLC-Soft-Switching-Technologie sorgt für einen hohen Leistungsfaktor, geringe Stromoberwellen, geringe Spannungs- und Stromwelligkeit, einen Umwandlungswirkungsgrad von bis zu 94 % und eine hohe Modulleistungsdichte.

    01
  • Mit der CAN-Kommunikationsfunktion kann es mit dem BMS der Lithiumbatterie kommunizieren, um das Laden der Batterie intelligent zu verwalten und so schnelles Laden und eine längere Batterielebensdauer zu gewährleisten.

    02
  • Ergonomisches Design und benutzerfreundliche Benutzeroberfläche mit LCD-Display, Touchpanel, LED-Anzeige und Tasten. Endbenutzer können Ladeinformationen und Status einsehen sowie verschiedene Vorgänge und Einstellungen vornehmen.

    03
  • Mit Schutz vor Überladung, Überspannung, Überstrom, Übertemperatur, Kurzschluss, Eingangsphasenverlust, Eingangsüberspannung, Eingangsunterspannung, abnormaler Ladung der Lithiumbatterie sowie Diagnose und Anzeige von Ladeproblemen.

    04
  • Im Automatikmodus kann es automatisch und ohne menschliche Aufsicht aufgeladen werden. Es gibt auch einen manuellen Modus.

    05
  • Mit Teleskopfunktion; unterstützt drahtloses Dispatching, Infrarot-Positionierung und CAN-, WIFI- oder kabelgebundene Kommunikation.

    06
  • Drahtloses Dispatching mit 2,4 G, 4 G oder 5,8 G. Infrarot-Positionierung per Senden/Empfangen, Reflexion oder diffuser Reflexion. Anpassungen für Bürste und Bürstenhöhe möglich.

    07
  • Breiter Eingangsspannungsbereich, der der Batterie auch bei instabiler Stromversorgung ein stabiles und zuverlässiges Laden ermöglicht.

    08
  • Intelligente Teleskoptechnologie zum Laden von AGVs mit seitlichem Ladeanschluss.

    09
  • Hochpräziser Infrarot-Fotosensor für eine präzisere Positionierung.

    010
  • Lademöglichkeit für AGV mit Ladeanschluss an der Seite, vorne oder unten.

    011
  • Drahtlose Kommunikation, um AGV-Ladegeräte intelligent für die Kommunikation und Verbindung von AGVs zu nutzen. (ein AGV mit einem oder mehreren AGV-Ladegeräten, ein AGV-Ladegerät mit einem oder mehreren AGVs)

    012
  • Bürste aus Stahl-Kohlenstoff-Legierung mit hoher elektrischer Leitfähigkeit. Starke mechanische Festigkeit, hervorragende Isolierung, hohe Hitzebeständigkeit und hohe Korrosionsbeständigkeit.

    013
Produkt

ANWENDUNG

Schnelles, sicheres und AUTOMATISCHES Laden für AGV (Automated Guided Vehicle), einschließlich AGV-Gabelstaplern, AGVs zum Sortieren und Heben in der Logistik, AGVs mit latenter Traktion, intelligenten Parkrobotern und AGVs mit Schwerlasttraktion an Flughäfen, Seehäfen und in Bergwerken.

  • App-1
  • App-2
  • App-3
  • App-4
  • App-5
ls

SPEZIFIKATIONEN

MModellNEIN.

AGVC-24V100A-YT

BewertetIEingangVSpannung

220 V AC ± 15 %

EingangVSpannungRange

Einphasig, dreiadrig

EingangCaktuellRange

<16A

BewertetOAusgabePhöher

2,4 kW

BewertetOAusgabeCaktuell

100A

AusgabeVSpannungRange

16 VDC-32 VDC

AktuellLbegrenzenAverstellbarRange

5A-100A

GipfelNoise

≤1 %

StromspannungRRegulierungAGenauigkeit

≤±0,5 %

AktuellSHaring

≤±5 %

Effizienz 

Ausgangslast ≥ 50 %, bei Nennleistung ist der Gesamtwirkungsgrad ≥ 92 %;

Ausgangslast <50 %, bei Nennleistung beträgt der Wirkungsgrad der gesamten Maschine ≥99 %

Schutz

Kurzschluss, Überstrom, Überspannung, Verpolung, Rückstrom

Frequenz

50 Hz – 60 Hz

Leistungsfaktor (PF)

≥0,99

Stromverzerrung (HD1)

≤5 %

EingangPSchutz

Überspannung, Unterspannung, Überstrom

ArbeitenEUmweltCBedingungen

Innenbereich

ArbeitenTTemperatur

-20 % bis 45 °C, normaler Betrieb; 45 °C bis 65 °C, reduzierte Leistung; über 65 °C, Abschaltung.

LagerungTTemperatur

-40℃- 75℃

RelativHLuftfeuchtigkeit

0 – 95 %

Höhe

≤2000m Volllastleistung;

>2000 m, verwenden Sie es gemäß den Bestimmungen von 5.11.2 in GB/T389.2-1993.

DielektrikumSStärke

 

 

EIN-AUS: 2800 VDC/10 mA/1 Min

IM GEHÄUSE: 2800 VDC/10 mA/1 Min

AUSSENGEHÄUSE: 2800 VDC/10 mA/1 Min

Abmessungen undWacht

Abmessungen (alles in einem))

530 (H) × 580 (B) × 390 (T)

NettoWacht

35 kg

Grad derPSchutz

IP20

Anderes

BMSCKommunikationMMethode

CAN-Kommunikation

BMSCVerbindungMMethode

CAN-WIFI oder physischer Kontakt von CAN-Modulen an AGV und Ladegerät

Dispatching CKommunikationMMethode

Modbus TCP, Modbus AP

Dispatching CVerbindungMMethode

Modbus-WLAN oder Ethernet

WLAN-Bänder

2,4G, 4G oder 5,8G

Modus zum Starten des Ladevorgangs

Infrarot, Modbus, CAN-WIFI

FTSPinsel PParameter

Befolgen Sie den AiPower-Standard oder die von Kunden bereitgestellten Zeichnungen

Struktur vonCLadegerät

Alles in einem

LadenMMethode

Bürstenteleskop

Kühlmethode

Zwangsluftkühlung

TeleskopischPinselstrich

200 mm

 Gutes DAbstandfür PPositionierung

185 MM-325 MM

Höhe vonFTSPinselmitte zum Grunden

90 mm – 400 mm; Anpassung möglich

INSTALLATIONSANLEITUNG

01

Packen Sie die Holzkiste aus. Bitte verwenden Sie professionelles Werkzeug.

Anleitung-1
02

2. Lösen Sie mit einem Schraubendreher die Schrauben an der Unterseite der Holzkiste, mit denen das EV-Ladegerät befestigt ist.

Lösen Sie mit einem Schraubendreher die Schrauben an der Unterseite der Holzkiste, mit denen das Ladegerät befestigt ist.
03

Stellen Sie das Ladegerät horizontal auf und stellen Sie die Beine so ein, dass die richtige Ladeposition gewährleistet ist. Stellen Sie sicher, dass sich links und rechts des Ladegeräts ein Abstand von mindestens 0,5 m zu Hindernissen befindet.

Anleitung-3
04

Sofern der Schalter des Ladegeräts ausgeschaltet ist, schließen Sie den Stecker des Ladegeräts entsprechend der Phasenanzahl an die Steckdose an. Beauftragen Sie bitte einen Fachmann mit dieser Arbeit.

Anleitung-4

Dos und Don'ts bei der Installation

  • Legen Sie das Ladegerät waagerecht. Stellen Sie das Ladegerät auf eine hitzebeständige Unterlage. Stellen Sie es NICHT verkehrt herum auf. Stellen Sie es NICHT schräg.
  • Das Ladegerät benötigt ausreichend Platz zur Kühlung. Stellen Sie sicher, dass der Abstand zwischen Lufteinlass und Wand mehr als 300 mm und der Abstand zwischen Wand und Luftauslass mehr als 1000 mm beträgt.
  • Das Ladegerät erzeugt im Betrieb Wärme. Um eine gute Kühlung zu gewährleisten, stellen Sie bitte sicher, dass das Ladegerät in einer Umgebung mit einer Temperatur von -20 % bis 45 °C betrieben wird.
  • Stellen Sie sicher, dass KEINE Fremdkörper wie Fasern, Papierstücke, Holzspäne oder Metallfragmente in das Ladegerät gelangen, da sonst ein Brand entstehen kann.
  • Berühren Sie nach dem Anschließen an die Stromversorgung NICHT die Bürste oder die Bürstenelektrode, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden.
  • Der Erdungsanschluss MUSS gut geerdet sein, um Stromschläge oder Brände zu vermeiden.
Dos und Don'ts bei der Installation

BEDIENUNGSANLEITUNG

  • 01

    Schalten Sie den Schalter ein, um die Maschine in den Standby-Modus zu versetzen.

    Vorgang-1
  • 02

    2.AGV sendet ein Signal mit der Aufforderung zum Laden, wenn das AGV nicht über genügend Strom verfügt.

    Vorgang 2
  • 03

    Das AGV bewegt sich selbstständig zum Ladegerät und führt die Positionierung mit dem Ladegerät durch.

    Operation-3
  • 04

    Nachdem die Positionierung erfolgreich abgeschlossen ist, steckt das Ladegerät seine Bürste automatisch in den Ladeanschluss des AGV, um das AGV aufzuladen.

    Operation-4
  • 05

    Nach Abschluss des Ladevorgangs wird die Bürste des Ladegeräts automatisch eingefahren und das Ladegerät wechselt wieder in den Standby-Modus.

    Vorgang-5
  • Dos and Don'ts im Betrieb

    • Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät nur unter Anleitung von Fachleuten an die Stromversorgung angeschlossen wird.
    • Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät während des Gebrauchs trocken ist und sich keine Fremdkörper darin befinden.
    • Stellen Sie sicher, dass sich links und rechts vom Ladegerät ein Abstand von mindestens 0,5 m zu Hindernissen befindet.
    • Reinigen Sie den Lufteinlass und -auslass alle 30 Kalendertage.
    • Zerlegen Sie das Ladegerät nicht selbst, da dies zu einem Stromschlag führen kann. Das Ladegerät könnte beim Zerlegen beschädigt werden und Sie könnten deshalb keinen Kundendienst in Anspruch nehmen.
    Dos und Don'ts bei der Installation